Buchsbaumzünsler bekämpfen: Was hilft gegen Buchsbaumzünsler

- Was ist ein Buchsbaumzünsler?
- Wie entwickeln sich Buchsbaumzünsler?
- Wie erkennt man den Buchsbaumzünsler Befall?
- Besteht beim Buchsbaumzünsler Meldepflicht?
- Wann und wie sollte man Buchsbaumzünsler bekämpfen?
- Vorbeugende Maßnahmen
- Natürliche Feinde
- Biologische Bekämpfung
- Chemische Bekämpfung
Was ist ein Buchsbaumzünsler?
Als Buchsbaumzünsler (Cydalima Perspectalis) werden die Larven des Buchsbaumfalters bezeichnet – ein nachtaktiver Schmetterling, der an seinen hellen Flügeln mit braunem Rand erkennbar ist. Manchmal ist der Falter auch braun mit weißen Punkten. Seinen Ursprung hat der Buchsbaumfalter in Ostasien, von wo er mittels Pflanzenimporten nach Mitteleuropa gelangt ist. Am liebsten legt der Falter seine Eier auf Buchsgewächsen ab und davon mehrere hundert zugleich. Im Laufe des Jahres entwickeln sich so zwei bis drei Generationen an Buchsbaumzünslern, die sich rasch vermehren.

Die ersten Anzeichen eines Befalls machen sich zum Frühjahr bemerkbar, nachdem die letzten Larven des Vorjahres aus der Überwinterung erwachen. Danach sind die nächsten Generationen der Zünslerraupen in folgenden Abständen zu erwarten:
-
Mitte März bis Mitte April (bei konstanten Temperaturen über 7°C)
-
Ende Mai bis Mitte Juni
-
Ende Juli bis Anfang September
-
(In besonders warmen Jahren zusätzlich im Oktober)
Zu diesen Zeitpunkten sollten Sie besonders wachsam sein.
Wie entwickeln sich Buchsbaumzünsler?
Die Entwicklung der Zünsler ist abhängig von der Temperatur. Ist es wärmer, verkürzen sich die Entwicklungsphasen. Nach etwa einer Woche schlüpfen die Raupen aus den Eiern und beginnen zu fressen. Anfangs sind sie gelblich-grün gefärbt mit schwarzen Punkten und Streifen. Mit zunehmender Reife werden die Larven grüner und auf ihrem Rücken werden helle und dunkle Streifen sichtbar. Von oben sind sie an ihrem schwarzen Kopf erkennbar. Es dauert etwa 3 bis 10 Wochen, bis sich die Raupen in einem Gespinst zwischen den Blättern und Zweigen des Buchsbaums verpuppen. Dann vergehen ein bis zwei Wochen, bis der Schmetterling schlüpft – außer der Winter steht bevor.

Wie erkennt man den Buchsbaumzünsler Befall?
Das Problematische an Buchsbaumzünslern ist, dass ihr Befall häufig zu spät bemerkt wird. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie Ihren Buchs regelmäßig kontrollieren und vor allem einen Blick auf das Pflanzeninnere werfen. Dort beginnen die Zünsler ihre Nahrungsaufnahme, am liebsten auf der Sonnenseite. Die Raupen sind gut getarnt und daher schwer erkennbar, doch Anzeichen für einen Buchsbaumzünsler Befall sind:
-
Angefressene Blätter
-
Angenagte Triebe bis zur Holzrinde
-
Abgestorbene Triebteile
-
Weiße Gespinste an den Blättern
-
Helle Kotkrümel auf der Pflanze
Dies kann einen Buchsbaum bis zum Absterben bringen. Vor dem Kauf einer neuen Pflanze sollten Sie sie auf dieselben Anzeichen kontrollieren.

Besteht beim Buchsbaumzünsler Meldepflicht?
Die Frage, ob der Buchsbaumzünsler giftig oder gefährlich sei, lässt sich schnell beantworten. Solange es nicht zum Verzehr des Zünslers kommt, ist er ungefährlich – ebenso für Haustiere. Berühren Sie die Raupen, sind Gartenhandschuhe und Hände waschen trotzdem ratsam. Im Grunde besteht aber keine Gefahr und somit auch keine Meldepflicht.
Wann und wie sollte man Buchsbaumzünsler bekämpfen?
Sobald Sie den Befall des Buchsbaumzünslers entdecken, stellt sich die Frage: Was tun gegen Buchsbaumzünsler? Die besten Erfolgschancen haben Sie, wenn Sie bereits die erste Generation im Frühling bekämpfen, sodass er sich im Sommer nicht weiter vermehren kann.
Bei einem geringen Befall mag es genügen, die Zünsler regelmäßig einzusammeln. Da die Raupen flink sind und sich bei Erschütterung ins Pflanzeninnere zurückziehen, erfordert diese Methode Geduld. Zur Hilfe können Sie ein Blatt Papier und einen Besen nehmen. Halten Sie das Papier unter die Blätter des Buchsbaums und schlagen Sie die Äste mit dem Besen ab. Die Raupen, die auf dem Papier landen, können Sie verschlossen im Hausmüll entsorgen.
Befallenen Buchs richtig entsorgen
Aufgesammelte Buchsbaumzünsler oder befallene Teile des Buchs sollten nicht im eigenen Kompost landen. Sicherer ist es, die Pflanzenteile oder Raupen in einer Plastiktüte zu verschließen und im Hausmüll zu entsorgen. Je nach Landkreis können Sie den Schnitt auch zum Grüngutplatz bringen. Beim Kompostieren wird es grundsätzlich heiß genug, sodass die Eier und Larven absterben und sich nicht weiter ausbreiten können.

Für eine effizientere Lösung können Sie sich einen Gartenschlauch, Hochdruckreiniger oder Laubbläser zur Hand nehmen. Ihr Buchsbaum wird das gut überstehen und lediglich ein paar Blätter verlieren. Stellen Sie den Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger auf die mittlere Stufe und richten Sie den Wasserstrahl mit etwas Abstand direkt auf den Buchsbaum, insbesondere ins Pflanzeninnere. Legen Sie zuvor eine Folie auf der anderen Seite des Buchs aus, damit Sie die abgespritzten Raupen einfach einsammeln und anschließend entsorgen können.
Wenn es im Sommer schön sonnig und warm ist, können Sie sich dies zu Nutzen machen. Wickeln Sie dazu den Buchs in dunkle Folie ein, damit er aufheizt. Das gefällt den Zünslern nicht, doch die Pflanze hält der Hitze gut stand. Bei Bedarf können Sie den Baum vorher wässern. Wiederholen Sie den Vorgang ein paar Tage später, denn neu abgelegte Eier überstehen die Wärme.
Sind bereits mehrere Gespinste zu sehen sowie angefressene oder gar verwelkte Blätter, hilft nur noch das Zurückschneiden des Baums. Hierbei dürfen Sie ruhig drastisch vorgehen und den Buchsbaum um gut die Hälfte in Höhe und Breite kürzen. Die befallene Pflanze wird sich davon schnell erholen und neue Triebe austreiben. Im Anschluss sollten Sie noch die verbliebenen Raupen entfernen, damit sich die Pflanze optimal regenerieren kann. Die Schnitte sollten am Ende am besten verbrannt oder verschlossen im Hausmüll entsorgt werden, damit sich die Zünsler nicht weiter ausbreiten. Möchten Sie das erneute Wachstum des Buchs vorantreiben, können Sie ihn mit Hornmehl düngen.

Vorbeugende Maßnahmen
Um einem Buchsbaumzünsler Befall von vornherein entgegenzuwirken, können Sie folgende Hilfsmittel ausprobieren:
-
Pflanzenschutznetze erschweren das Eierlegen auf dem Buchs
-
Gelbtafeln locken Insekten an, die an der Tafel haften bleiben
-
Buchsbaumzünsler Fallen fangen männliche Falter und reduzieren somit die Paarung
-
Behandlung mit Algenkalk stärkt den Buchs und funktioniert als Hausmittel gegen den Buchsbaumzünsler; schützt auch vor erneutem Befall
Natürliche Feinde
Zu den natürlichen Feinden des Buchsbaumzünslers zählen vorrangig Vögel wie Spatzen, die sich am Herauspicken der Raupen erfreuen. Hängen Sie dazu Vogelfutter, z.B. in Form von Meisenknödeln, in den befallenen Buchsbaum. Sollte das Futter aufgefressen sein, füllen Sie es nicht direkt nach, damit die Vögel sich zuerst an den Larven bedienen.
Heißen Sie darüber hinaus Wespen und Hornissen in Ihrem Garten willkommen, können diese ebenfalls den Befall verringern.
Biologische Bekämpfung
Zur biologischen Bekämpfung bewähren sich zwei biologische Pflanzenschutzmittel, die im Umlauf sind: Neem und XenTari®. Bei beiden Insektiziden gelangt der Giftstoff über die Nahrung an die Raupen, der sie letztlich absterben lässt.
Chemische Bekämpfung
Sollte keine der Methoden wirksam sein, ist die chemische Bekämpfung neben dem kompletten Zurückschneiden des Buchsbaums die letzte Wahl. Achten Sie beim Einsatz von chemischen Mitteln immer auf die Gebrauchsanweisungen, um nicht an anderer Stelle Schaden anzurichten.

Um Buchsbaumzünsler fernzuhalten, ist höchste Aufmerksamkeit gefragt – vor allem während der Entwicklungszeit. Wir hoffen, mit unseren Tipps gelingt Ihnen die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers und ein erneuter Befall lässt sich von vornherein verhindern. Sollten Sie weitere Schädlingsbefälle in Ihrem Garten entdecken, finden Sie effektive Produkte zur Insektenbekämpfung im Farmers’ Cat Online-Shop. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen bei der Gartenarbeit!