Im häuslichen Bereich profitieren Asthmatiker, Allergiker, chronisch Kranke oder Menschen mit einem
                            schwachen Immunsystem von Luftreinigern ebenso wie Menschen, die in Regionen mit besonders hoher
                            Luftverschmutzung leben. Auch bauliche Mängel, belastete Holzschutzmittel oder Farben, die zu
                            schlechter Luftqualität in Innenräumen führen, können durch Luftfilter ausgeglichen werden. Denn
                            Studien zeigen immer wieder, dass die Werte für bestimmte Schadstoffe in Innenräumen bis zu acht Mal
                            schlechter sind als in deutschen Großstädten.
                        Im professionellen Umfeld, zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Laboreinrichtungen
                            weltweit werden Luftreiniger gezielt zum Infektionsschutz eingesetzt, zum Beispiel um Patienten und
                            Mitarbeiter vor Covid-19 zu schützen. IQAir hat derzeit einige hundert IQAir HealthPro und IQAir
                            Cleanroom Systeme in Hong Kong und China bereitgestellt, um im Kampf gegen SARS-CoV und COVID-19 zu
                            unterstützen.
                        Vor dem Hintergrund der Coronapandemie sind Luftfilter auch für Konferenz- und Klassenräume, Büros,
                            Arztpraxen, Friseure, Gastronomen und andere öffentliche Einrichtungen in Deutschland in den Fokus
                            gerückt. Sie ersetzen zwar weder das Lüften noch die AHA-Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus;
                            doch sie können laut Umweltbundesamt durchaus als unterstützende Maßnahme angesehen werden, um
                            Aerosole in der Luft zu reduzieren.